Die Druckwelle des Ausbruchs des 16000 km entfernten Vulkans Tonga wurde von einigen Wetterstationen in Deutschland gemessen. So auch von meiner Wetterstation. Kurz nach 20 Uhr kam es zu einem leichten Anstieg des Luftdrucks mit darauf folgendem Abfall.
Archive for the ‘Physik’ Category
Druckwelle des Vulkans Tonga
Sonntag, Januar 16th, 2022Strahlungsmessungen auf der Reise
Dienstag, Januar 7th, 2020Auf der Reise nach Singapur und Japan lief der Geigerzähler mit und maß die folgenden Dosisleistungen.
Auf dem Flug nach Singapur von Düsseldorf über Amsterdam ist zuerst ein hoher Peak des Röntgengerätes für das Handgepäck zu sehen. Die Dosisleistung auf dem Flug, der nur durch niedere Breiten führte blieb unter 1,5uSv/h.
Der Flug von Singapur nach Tokio zeigt auch den Röntgenpeak. Die Dosisleistung bleibt unter 1,5uSv/h.
Der Besuch der Gegend um das havarierte japanische Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt einen Peak bis auf 2,6uSv/h. Dieser wurde bei der Durchquerung der “No-Go-Zone” mit dem Bus gemessen.
Der Rückflug von Tokio nach Amsterdam und Düsseldorf führte durch hohe nördliche Breiten. Neben der Röntgenpeaks (NRT und AMS) ist die Dosisleistung des Fluges zu sehen. Sie bleibt unterhalb von 3uSv/h.
Eiskristalle am Neffelsee
Mittwoch, Februar 28th, 2018Thermografiekamera
Samstag, November 28th, 2015Einige erste Tests mit der Thermografiekamera von Seek Thermal. Die Seek Thermal Compact ist eine Mini-Thermografiekamera zum Anstecken an Android- oder iOS-Smartphones. Sie hat nur 206×156 Pixel im Gegensatz zu Profikameras, die mit 640×480 und mehr deutlich höher auflösend sind. Dies ist natürlich dem niedrigen Preis geschuldet, der einen Faktor 10-50 unterhalb desjenigen für Profi-Thermografiekameras liegt. Meine Version für Android wird über eine kostenlose App gesteuert.
Zuerst musste natürlich der Kamerabesitzer als Fotomotiv dienen. Im linken Bild sind niedrige Temperaturen als dunkle Graustufen (Nase) kodiert. Im rechten Bild sind violette Töne die niedrigen Temperaturen.
Eine Aufnahme eines Hauses zeigt hohe Temperaturen am Kamin und einem Lüftungsauslass (Kreise) sowie an den Fenstern. Außentemperatur war etwa 6°Celsius.
Die morgendlichen Brötchen aus dem Backofen sind auch nett anzuschauen.
Das Video zeigt das Eingießen von heißem Kaffee in eine kalte Tasse.
Diese Szene an einem kalten Novembermorgen zeigt einige Bäume, den weltraumkalten Himmel und oben rechts den Mond, der offensichtlich wärmer ist als der Weltraum.
Gewitter heute Nacht
Samstag, Juni 6th, 2015Heute Nacht haben sich einige Blitze auf der AllSky-Kamera verewigt.
Mit der Blitzanalyse von kachelmannwetter werden zu dieser Zeit Blitze nahe Erkelenz, ca. 12km entfernt angezeigt.
Polarlicht über Niederkrüchten
Dienstag, März 17th, 2015Eis-Stalagmit wächst im Garten
Montag, Februar 16th, 2015Im Kanaldeckel über der Regenwasserzisterne ist heute Nacht ein Eisstalagmit in die Höhe gewachsen. Dieses eher seltene physikalische Phänomen entsteht unter bestimmten Bedingungen von Temperatur und Umgebung.
Wasser gefriert von oben nach unten. Ist die erste feste Eisoberfläche gebildet, so erhöht sich durch weiteres Gefrieren der Druck im verbliebenen Wasser. Ist nun eine kleine Öffnung in der Eisoberfläche vorhanden, so wird flüssiges Wasser aus der Öffnung gedrückt und gefriert. Anscheinend kann ein Kanal offen bleiben, durch den weiteres Wasser austreten und gefrieren kann. Eine Säule aus Eis bildet sich. Diese hier ist etwa 2 cm hoch.
Ice Spike, CalTech, Stalagmite of Ice, Sciencealert, Video
Noch ein Link auf große Ice-Spikes in Großbritannien.