Die Druckwelle des Ausbruchs des 16000 km entfernten Vulkans Tonga wurde von einigen Wetterstationen in Deutschland gemessen. So auch von meiner Wetterstation. Kurz nach 20 Uhr kam es zu einem leichten Anstieg des Luftdrucks mit darauf folgendem Abfall.
Archive for the ‘Nerd’ Category
Druckwelle des Vulkans Tonga
Sonntag, Januar 16th, 2022Kanada 2018. 15.10.2018 Jasper nach Merritt
Dienstag, Oktober 16th, 2018Heute ist ein Autofahrttag. Auf dem Weg von Jasper nach Vancouver machen wir Zwischenstation in Merritt.
Auf dem Weg war noch der Mount Robson zu sehen, mit seinen 3954 Metern Höhe der höchste Gipfel in den kanadischen Rockies.
Schön sind auch die Rearguard Falls.
Kämpfende Bären an einer Raststätte.
Am Hotel parke ein Google Streetview Auto neuerer Generation.
Kanada 2018, 4.10. Drumheller
Freitag, Oktober 5th, 2018Drumheller ist Dinosaurier-verrückt und nennt sich “dinosaur capital of the world”. Der Grund dafür ist, dass hier einige Dinosaurierarten entdeckt wurden. Neben dem größten Dinosaurier der Welt (begehbar) finden sich viele kleine Dinos über die Stadt verteilt. Außerdem gibt es das Royal Tyrrell Museum in dem es hauptsächlich – wen wundert es – um Dinos geht.
Der größte Dino der Welt und ich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dann gibt es noch die Badlands, eine Landschaft aus verwitternden Bergen, die sehr schwer zu durchqueren ist. Diese kann man hinter dem Museum erkunden. Hinterher hat man Schwierigkeiten, den Schmand wieder aus den Schuhsohlen zu bekommen.
Mini-Hoodoos hinter dem Museum.
Und größere Hoodos an einem Aussichtspunkt.
Das TrekCetera ist eine StarTrek Ausstellung, in denen Original Artefakte aus den Star Trek Filmen gezeigt werden. Der Guide holt die Sachen auch aus den Vitrinen und man kann einen Original-Phaser in der Hand halten (und bedienen).
Original-Phaser.
Iso-Lineare Chips.
Gold gepresstes Latinum.
Regeneration im Original Borg-Alkoven aus Star Trek First Contact (1996), der später in Star Trek Voyager wieder verwendet wurde.
Fledermausdetektor
Freitag, April 20th, 2018Erster Versuch mit dem ELV FMD1 Fledermausdetektor. Die unhörbaren Ultraschallsignale der Fledermäuse werden mit der Elektronik auf hörbare Frequenzen transformiert. Auf dem Video ist eine Fledermaus zu sehen und die transformierten Geräusche sind zu hören.
Meisen im Nistkasten
Samstag, Februar 24th, 2018Heute waren mehrfach Meisen im Nistkasten. Ich hoffe, sie entscheiden sich für den Einzug.
Der Nistkasten besteht aus einem unteren Teil für die Vögel und einem oberen Teil für die Technik. Die Technik besteht aus einem Raspberry-Pi Computer mit Kamera und Infrarotbeleuchtung. Die Versorgungsspannung und die Netzwerkverbindung erhält der Nistkasten per Kabel, welche durch den im Bild zu sehenden Schlauch geführt werden. Anschluss findet sich über die AllSkyKamera, die schon Netzwerkverbindung hat.
Blick von oben in den Nistkasten. Der Elektronikteil ist vom Vogelteil durch eine Glasscheibe abgetrennt.
Den Kasten hat mir http://wollli.dyndns.org/ freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der Elektronikteil stammt von mir.
1000facher Speicherplatz
Sonntag, Juli 17th, 2016Zwei Generationen von Micro SD Karten. Die Karte auf der linken Seite ist schon viele Jahre alt. Genau genommen kann ich nicht mehr nachvollziehen, zu welcher Gelegenheit ich sie erworben habe. Sie fasst 128MB (Megabyte). Die Karte auf der rechten Seite fasst 1000mal so viele Daten, nämlich 128GB (Gigabyte), auch wenn Samsung vergessen hat die Einheit auf die Karte zu drucken. Zumindest auf der Verpackung steht es ja.
Die Karte stammt aus einem Gewinnspiel. Vielen Dank dafür an allround-pc.com! Test der Karte.
Wolfram Image Identification Project
Sonntag, Juni 28th, 2015Dies ist eine Suchmaschine, die als Suchobjekt Fotos nimmt und als Ergebnis das Objekt auf dem Foto identifiziert. Die Maschine gibt als Ergebnis sehr genaue und oft richtige Informationen zurück. Beispielsweise ist die Rückgabe nicht nur “Vogel” oder “Blume” (was auch schon bemerkenswert wäre) sondern präziser “Eichelhäher” oder “Rose”. Die Trefferquote ist nach meinen Tests verblüffend hoch.
Beispiel mit einem meiner Fotos. Die Maschine identifiziert das Hauptobjekt (Blüte) und gibt als Ergebnis den Namen der Pflanze zurück – und das sogar korrekt.
Schwieriger wird es beim folgenden Bild, in dem eine Blüte schon etwas verschrumpelt ist. Immerhin wird noch erkannt, dass es sich um eine Blüte handelt.
Man kann dem Projekt auch helfen, indem man nach der Identifizierung einen richtigeren Begriff eingibt.
Eine noch nicht vollständig geöffnete Blüte führt zu einem fehlerhaften Ergebnis.
Ficoide tapete magico, wie auf der Verpackung des auf Gran Canaria erworbenen Samens angegeben. Livingstone daisy, wie Wolframalpha es nennt. Mesembryanthemum criniflorum, die lateinische Bezeichnung. Eiskraut oder Eisblume ist auch noch zu finden.
AllSky-Kamera ist online
Sonntag, November 16th, 2014Da wir in Oberkrüchten nach vielen Jahren des ungeduldigen Wartens endlich im modernen Internetzeitalter angekommen sind und nun VDSL-50 haben, wurde es Zeit die AllSky-Kamera-Bilder online zu stellen.
Alle 1-2 Minuten wird das aktuelle Bild hoch geladen und kann unter www.himmelsfarbe.de betrachtet werden.
Die Selbstbau-Allsky-Kamera besteht aus einer DFK41AU02.AS Farbkamera und einem Fujinon FE185C046HA Fisheyeobjektiv (1,4mm f/1.4).
Die Kamera schaut durch eine Acrylglaskuppel, die sie vor Regen schützt. Die Kuppel ist beheizbar, damit im Winter kein Eis oder Schnee die Sicht behindern. Gesteuert wird die Heizung über ein ELV-Thermostat. Für den Sommer ist außerdem ein Lüfter eingebaut, der für Kühlung sorgt. Geschaltet wird der Lüfter über einen Arduino-Mikrocontroller, der die Temperatur im Umgehäuse misst und den Lüfter bei Bedarf einschaltet.
Außerhalb des Gehäuses ist noch ein Sky-Quality-Meter (SQM) angebracht. Dieses misst die Himmelshelligkeit. Bei klarem Wetter kann man damit auch die visuelle Grenzgröße für Sterne bestimmen.
Alle Geräte werden über einen Zotac Mini-PC mit einer selbst geschriebenen Software angesteuert. Die Software nimmt Bilder in regelmäßigen Zeitintervallen (eine Minute) auf und speichert die Bilder auf der internen Festplatte. Durch einen robocopy-batch werden die Bilder auf einen Server im Haus verschoben. Die Software sorgt auch für ein Umschalten von Belichtungszeit und Verstärkung zwischen Tag und Nacht. Außerdem ließt sie die Temperaturwerte vom Mikrocontroller und die Messdaten aus dem SQM. Temperaturen und Daten werden in das Kamerabild geschrieben.
Der PC ist über ein AVM-Powerline Modul an das Netzwerk im Haus angeschlossen. Das Modul besitzt auch eine schaltbare Steckdose. Hiermit ist es möglich den daran angeschlossenen PC bei Bedarf komplett vom Stromnetz zu trennen (weltweit).
Innen-Lautstärke von Flugzeugen
Sonntag, Juni 30th, 2013Das linke Bild zeigt eine Messung in einem A380, das rechte Bild eine Messung in einer 737-800. Deutlich ist zu sehen, das der große A380 mit 74dB deutlich leiser ist als die 737 mit 93dB. Das merkt man auch deutlich im Reisekomfort…
Aufgenommen auf einem Rückflug von Australien (A380) und von Gran Canaria (737).
Sonnenfinsternis auf Webcam
Mittwoch, November 14th, 2012Während wir in Australien die Totale Sonnenfinsternis anschauten, nahm mein Server zuhause die Bilder der Verkehrswebcam am “Caravonica Roundabout” in Queensland auf. Auch hier ist die Verdunkelung durch die Finsternis zu erkennen. Die Strassenbeleuchtung geht wieder an.
4 Minuten vor der Totalität
Totalität
4 Minuten nach der Totaliät