Mondaufnahme 28.01.2023 19:50MEZ.

Der „grüne Komet“, wie er in der Presse genannt wird, am 28.01.2023 um 19:05 MEZ fotografiert. Einzelbild bei 600mm Brennweite, f/6.44, ISO25600, 4 Sekunden, Canon EOS R6 Mk.II, nicht nachgeführt.
Am 25.10.2022 fand eine partielle Sonnenfinsternis statt. Maximaler Bedeckungsgrad war 33%. Zwischen den Wolken gab es Gelegenheit für einige Fotos. Aufnahmen mit Canon EOS Rp, Sigma 150-600mm Teleobjektiv, 2x Konverter @1200mm Brennweite. Di, 2022 – 10 – 25 partielle SonnenfinsternisNiederkrüchten – Oberkrüchten, +51° 11′ 46,0″ + 6° 12′ 15,2″Höhe: 106 m […]
Mond und Jupiter, 600mm Brennweite, 08.10.2022 21:17 MESZ Mond und Jupiter, 600mm Brennweite, 08.10.2022 21:17 MESZ. Starke Belichtung um die Jupitermonde sichtbar zu machen.
Mond und Jupiter, 600mm Brennweite, 08.10.2022 21:17 MESZ Mond und Jupiter, 600mm Brennweite, 08.10.2022 21:17 MESZ. Starke Belichtung um die Jupitermonde sichtbar zu machen.
Eine Sonnenflecken Gruppe zeigt sich und rotiert mit der Sonne. 18.04.2022 17:06 MESZ 20.04.2022 17:12 MESZ 21.04.2022 18:03 MESZ 22.04.2022 17:38 MESZ 22.04.2022 20:33 MESZ zu Sonnenuntergang
Am 26. März um 03:55 MEZ wurde ein helles Meteor (Feuerkugel) aufgenommen. In den Minuten nach dem Ereignis konnte auch der “Persistent Train” beobachtet werden. Hierbei leuchtet das beim Eintritt des Meteoriten entstehende Gas durch einen katalytischen Prozess. Die Struktur wird durch Bewegungen in der Hochatmosphäre nach und nach verändert.
Die Druckwelle des Ausbruchs des 16000 km entfernten Vulkans Tonga wurde von einigen Wetterstationen in Deutschland gemessen. So auch von meiner Wetterstation. Kurz nach 20 Uhr kam es zu einem leichten Anstieg des Luftdrucks mit darauf folgendem Abfall.