Da wir in OberkrĂŒchten nach vielen Jahren des ungeduldigen Wartens endlich im modernen Internetzeitalter angekommen sind und nun VDSL-50 haben, wurde es Zeit die AllSky-Kamera-Bilder online zu stellen.
Alle 1-2 Minuten wird das aktuelle Bild hoch geladen und kann unter www.himmelsfarbe.de betrachtet werden.
Die Selbstbau-Allsky-Kamera besteht aus einer DFK41AU02.AS Farbkamera und einem Fujinon FE185C046HA Fisheyeobjektiv (1,4mm f/1.4).
Die Kamera schaut durch eine Acrylglaskuppel, die sie vor Regen schĂŒtzt. Die Kuppel ist beheizbar, damit im Winter kein Eis oder Schnee die Sicht behindern. Gesteuert wird die Heizung ĂŒber ein ELV-Thermostat. FĂŒr den Sommer ist auĂerdem ein LĂŒfter eingebaut, der fĂŒr KĂŒhlung sorgt. Geschaltet wird der LĂŒfter ĂŒber einen Arduino-Mikrocontroller, der die Temperatur im UmgehĂ€use misst und den LĂŒfter bei Bedarf einschaltet.
AuĂerhalb des GehĂ€uses ist noch ein Sky-Quality-Meter (SQM) angebracht. Dieses misst die Himmelshelligkeit. Bei klarem Wetter kann man damit auch die visuelle GrenzgröĂe fĂŒr Sterne bestimmen.
Alle GerĂ€te werden ĂŒber einen Zotac Mini-PC mit einer selbst geschriebenen Software angesteuert. Die Software nimmt Bilder in regelmĂ€Ăigen Zeitintervallen (eine Minute) auf und speichert die Bilder auf der internen Festplatte. Durch einen robocopy-batch werden die Bilder auf einen Server im Haus verschoben. Die Software sorgt auch fĂŒr ein Umschalten von Belichtungszeit und VerstĂ€rkung zwischen Tag und Nacht. AuĂerdem lieĂt sie die Temperaturwerte vom Mikrocontroller und die Messdaten aus dem SQM. Temperaturen und Daten werden in das Kamerabild geschrieben.
Der PC ist ĂŒber ein AVM-Powerline Modul an das Netzwerk im Haus angeschlossen. Das Modul besitzt auch eine schaltbare Steckdose. Hiermit ist es möglich den daran angeschlossenen PC bei Bedarf komplett vom Stromnetz zu trennen (weltweit).