Am Abend des 7.9.2025 fand eine Totale Mondfinsternis statt, die auch in Deutschland zu beobachten war. Für uns, ganz im Westen Deutschlands, war sie schwierig zu beobachten. Der Mond ging schon vollständig verfinstert auf und der Himmels war noch recht hell. Erst in einer Höhe von 5 Grad über dem Horizont war der Mond zu erkennen.
Um einen möglichst unverbauten Horizont zu haben, sind wir aufs Feld hinaus gefahren. Die Bäume am Horizont waren dort nur etwa 1° hoch.

Mit https://heywhatsthat.com/ kann man sich fĂĽr einen beliebigen Ort das Höhenprofil ausgeben lassen . FĂĽr unseren Beobachtungsort ging der Mond im Osten „E“ auf. Dort ist der Horizont tatsächlich sehr tief (farbige Linie = 1° Linie).

So sah es am Feldrand unseres Standortes aus.

Und so Richtung Osten. Es gab dort noch einige Wolken um um 20Uhr, als dieses Bild aufgenommen wurde, war es noch sehr hell. Um 20:04 Uhr sollte der Aufgang des schon total verfinsterten Mondes stattfinden. Erst um 20:45Uhr in ca, 5° Höhe war es dann das ersten Mal zu sehen.

Erstes Bild den verfinsterten Mondes.

21:14Uhr (MESZ)




Mond mit Sternen

HDR aus 3 unterschiedlich belichteten Bildern. An der Grenze zwischen Umbra (Kernschatten) und Penumbra (Halbschatten) erkennt man ein bläuliches Band. Durch Streuung an den Gasmolekülen der Erdatmosphäre gelangt noch Licht in den Schattenbereich. Dieses Licht ist bevorzugt Rot, da die blauen Anteile noch stärker gestreut werden und den Mond nicht mehr treffen. An der Grenze zum Kernschatten ist dann doch noch blaues Licht zu sehen. Dieses entsteht beim Durchgang durch die Ozonschicht der Erde. Ozon absorbiert Rot stärker als Blau. (Blue-Collar-Effect). Info1, Info2.
Dieses Video zeigt einige Fotos der Finsternis im Zeitraffer, einige Screenshots über die Finsternisumstände, den Standort und den berechneten Horizont, einige Umgebungsfotos und Videos in Originalgeschwindigkeit mit Windgeräuschen.


