Haloerscheinung, hier der 22 Grad Ring
Sonne im H-Alpha Licht
Heute waren einige schöne Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen. Außerdem ein dunkles Filament auf der Sonnenoberfläche.
Kondensstreifen und Schatten
Ein Kondensstreifen im Sonnenlicht wirft einen Schatten auf eine darunter liegende dĂĽnne Wolkenschicht. Contrails and Shadows from Hans Schremmer on Vimeo.
Venus und Merkur am Abendhimmel
(Klick auf das Bild für größere Version)
Zu Besuch in Erfurt
Ein kurzer Besuch in Erfurt und einige Bilder…
Vollständiges Album anzeigen
Nachricht an die Sterne
Demnächst werden zwei Raumsonden – Ikaros und Lightsail – gestartet. Wie schon mehrfach bei anderen Missionen, wird eine DVD mit Namen und Nachrichten mit auf die Reise gesendet.
Orionnebel
Es wurden 7 Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtungszeit zu einem Bild (HDR) verrechnet. Hierdurch ist die Bildmitte nicht mehr ĂĽberstrahlt und die einzelnen Sterne werden sichtbar. Die Belichtungszeiten lagen zwischen 2 Sekunden und 64 Sekunden.
Test einer Canon EOS 450D Kamera mit IR Modifizierung
Canon EOS 450D ohne IR Filter Canon EOS 40D mit IR Filter (Standard)
Bild des “Schwertgehänges” im Sternbild Orion mit dem Orionnebel M42
Beide Bilder wurden mit 10 Sekunden Belichtungszeit bei ISO800 und f2.8 aufgenommen (ohne NachfĂĽhrung)
Im linken Bild ist deutlich die höhere Empfindlichkeit für “Nebel” zu erkennen.
Himmel am 4.3.2010
Fisheye 8mm, f3.5, 32s, ISO 800
Canon EOS 450D IR
Himmel am 4.3.2010
Fisheye 8mm, f3.5, 64s, ISO 800
Canon EOS 450D IR
Helles Meteor
Am 1.3.2010 um 23:19 GMT wurde ein recht helles Meteor (-0.4mag) von der Meteorkamera aufgenommen.
Video aus 43 Einzelframes dieses Meteors